
Cachaçaria WEBER HAUS
...Derzeit ist das Unternehmen in nationalen und internationalen Märkten tätig. Der Hauptexportmarkt ist Nordamerika. Die Produkte sind in 17 US-Bundesstaaten sowie in anderen Ländern wie Niederlande, Dänemark, Deutschland, China, Irland, Bermuda, Frankreich, Japan, Italien, Norwegen, Schweden, Luxemburg, Österreich, Belgien, Kanada, Türkei, Estland, Portugal, Polen, Kolumbien, Uruguay, Singapur, Dominikanische Republik, Großbritannien und jetzt auch exklusiv durch MERZCO in der Schweiz vertreten. Auf dem nationalen Markt ist Weber Haus in fast allen Bundesstaaten tätig, zusätzlich zum Bundesdistrikt, mit Schwerpunkt auf den Märkten von São Paulo, Rio de Janeiro, Minas Gerais, Bahia, Paraná und Rio Grande do Sul. Neben der ständigen Erschliessung neuer Märkte erwarb das Unternehmen im Jahr 2014 die Marke Velho Pescador, einer der traditionellsten Cachaças in Rio Grande do Sul. Die Marke wurde von der Destilaria H. Weber zusammen mit den anderen Etiketten der legendären Fazenda Maribo in Osório (RS) erworben. Darunter stechen die Cachaças 30 Luas und Santa Martha (Silber und in Grapia gereift) hervor, der letztere produziert von der ersten Destillerie und Cachaçaria im Süden des Landes, seit 1928 unter gleichem Namen.
Die Brennerei setzt immer auf ausgezeichnete Produkte, um weitere nationale und internationale Märkte zu erschliessen. Mit mehr als 150 Awards weltweit ist Weber Haus ständig auf der Suche nach neuen Kreationen. Die Produktion erfolgt stets streng nach handwerklichem Verfahren. Bekannt als "Brennerei-Cachaças", unterscheiden sie sich von industriell hergestellten Produkten durch eine Reihe von Faktoren, beginnend mit dem 100% organischen Rohmaterial Zuckerrohr. Dieses wird ohne Pestizide angebaut. Die Destillation erfolgt in Kupferbrennblasen (Alembik) mit einer Kapazität von 600 bis 2000 Litern, wobei der sogenannte "Head & Tail" (Kopf und Schwanz) des Destillats entfernt wird, welche jeweils die ersten und letzten Anteile sind, die mit hoher Alkoholkonzentration herausfliessen. Sie machen 20% des Gesamtdestillats aus.
Im Einklang mit Nachhaltigkeitsfragen hat Weber Haus in Solarmodule für die eigene Energie-produktion investiert. Die Initiative in Verbindung mit anderen Maßnahmen macht das Unternehmen zu 100% nachhaltig. Neben den installierten Solarmodulen wird sämtlicher Abfall, der von der Brennerei produziert wird, wieder verwendet. Aus der Bagasse wird ein Kompost hergestellt, der als Dünger in den Zuckerrohrplantagen verwendet wird. Ein weiterer Teil des Komposts wird zur Dampferzeugung der Kessel verwendet, die für die Destillation von Cachaça benutzt werden. Der in der Produktion von Cachaça nicht verwendete Zuckerrohrsaft wird ebenfalls als Dünger verwendet. Das Unternehmen verfügt über eine Bio-Zertifizierung, die ihr gesamtes 48 Hektar großes Grundstück umfasst.

